Projekt mit dem US-Konsulat

JASON REYNOLDS: GHOST Der Jugendbuch-Star aus den USA wieder in Frankfurt

MODERATION (DT./ENGL.): FRIDTJOF KÜCHEMANN, F.A.Z.
DT. TEXT: PHILIPP HEROLD
SCHÜLERLESUNG

Am Mittwoch, den 19. September 2018 besuchte der Grundkurs Englisch in der Jahrgangsstufe 11 mit seiner Lehrerin Therese Hartmann die Schülerlesung des Jugendbuch-Star JASON REYNOLDS aus seinem neu erschienen Roman Ghost. Der Autor Jason Reynolds, der Episoden aus seinem Roman las und sich im Anschluss den Fragen der Schüler stellte, ist seit Jahren ein Star in den USA und Vorbild für viele Kinder. Er erschafft in seinen Romanen glaubwürdige Charaktere, mit denen sich Jugendliche auf der ganzen Welt identifizieren können. Über das Aufwachsen in den USA und die Bedeutung von Büchern sprach er mit dem Moderator Fridtjof Küchemann und Philipp Herold. Gefördert wurde die Lesung durch das US-Generalkonsulat und dem Jungen Literaturhaus Frankfurt.

Quelle: Literaturhaus, Frankfurt 2018

 

Projekt Going Green: Live-Konferenz zum Klimagipfel Paris 2015 an der Max-Beckmann-Schule
Am Montag, den 30. November 2015 nahmen Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) im Rahmen des Projektes “Going Green – Education for Sustainability“ an einer Live-Übertragung in das U.S. Center der Klimakonferenz in Paris teil, um via Google-Hangouts mit internationalen Referenten und Teilnehmern des Klimagipfels wichtige Fragen rund um das Thema Umwelt und die Frage der Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Die Live-Übertragung in das U.S.Center kam auf Vermittlung des US-Konsulats Frankfurt zustande und entwickelte sich mit den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Going Green-Projektes, an dem die Klasse 11B der Max-Beckmann-Schule mit ihrer Lehrerin Therese Hartmann teilnahm. Das Projekt ermöglichte Schülerinnen und Schülern in Deutschland und den USA im Rahmen einer interaktiven E-Learning-Plattform, ihr Wissen und gemeinsame Fragen zu Umweltfragen und Politik auszutauschen. Ziel des Projektes Going Green war es, Schülerinnen und Schüler weltweit für den nachhaltigeren Umgang mit natürlichen Ressourcen zu sensibilisieren und einen internationalen Austausch zu ermöglichen.
Begleitet wurde das Projekt von einem Workshop am 19. November 2015 unter Leitung der Gastreferentin Miranda Gardiner, die als internationale Expertin und Beraterin des U.S. Green Buildings Council (Washington) mit den Schülerinnen und Schülern wichtige Fragen zum Thema Nachhaltigkeit diskutierte. Bei der Live-Übertragung am Montag, den 30. November 2015 waren ebenfalls der US-Generalkonsul Frankfurts, Jim Herman, sowie Schulleiter Harald Stripp anwesend, um im Rahmen derselben aktuelle Fragen der deutsch-amerikanischen Klimapolitik zu erörtern.

Workshop Digital Media
Am 16. Mai 2017 fand ein Workshop mit Prof. Renee Hobbs, einer der führenden Expertinnen für digitale Medien in den USA, statt. Welche Möglichkeiten es gibt, die verschiedenen Missbrauchsformen zu erkennen, zu verstehen und ihnen entgegenzuwirken, erörterte Prof. Hobbs unter anderem auf der Basis ihrer Forschung und praktischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 12B der Max-Beckmann-Schule unter der Leitung von Lehrerin Therese Hartmann.

In dem Workshop ging es um die Frage, wie Jugendliche digitale Medien als Mittel der Kommunikation im Internet als Werkzeuge verwenden, die jederzeit und überall zur Verfügung stehen, so z.B. Facebook, Twitter, YouTube, Messenger, WhatsApp, Instagram und die vielfältigen Plattformen und Suchmaschinen. Diese sind in letzter Zeit aber auch zunehmend für Manipulation, fake news, politische Propaganda und Hasskampagnen missbraucht worden – oft mit fatalen Auswirkungen auf persönliche Schicksale, öffentliche Meinungen und Stimmungen, journalistische Arbeit und politische Wahlkämpfe.

Dr. Renee Hobbs, Professorin für Medienbildung an der Universiy Rhode Island, U.S.A.

Dr. Renee Hobbs, Professorin für Medienbildung an der Universiy Rhode Island, U.S.A.