Physik

Einführungsphase

In der E-Phase erfolgt der Grundkursunterricht im Fach Physik als Pflichtunterricht im Klassenverband mit zwei Wochenstunden. Daneben bietet die Max-Beckmann-Schule einen dreistündigen Leistungsorientierungskurs Physik an, in den sich Schülerinnen und Schüler aller Klassen 11a bis 11h einwählen können.

Das Thema des Physikunterrichts der E-Phase heißt Mechanik. Die Themenfelder der E-Phase (wie beispielsweise „geradlinige und kreisförmige Bewegung“) gehen von Alltagserfahrungen aus und erlauben den von verschiedenen Schulen unterschiedlicher Schulformen zusammenkommenden Schülerinnen und Schülern, begrifflich unmittelbar an ihren Mittelstufenunterricht anzuknüpfen.
Die Präzisierung zunächst umgangssprachlicher Beschreibungen von Bewegungsabläufen führt anhand physikalischer Experimente, u.a. auch Schülerexperimente, zu einer inhaltlichen Präzisierung und der Definition physikalischer Begriffe, wie beispielsweise Momentangeschwindigkeit, Beschleunigung, Masse, Kraft, Impuls und einer weiteren Ausschärfung des Begriffs Energie, hier in seinen mechanischen Formen Lageenergie, kinetische Energie und Spannenergie.

Ziel ist es, die Kinematik und Dynamik von Bewegungsabläufen mithilfe physikalischer Begriffe genau(er) zu erfassen und durch die Verwendung grundlegender Konzepte, wie den Erhaltungssätzen von Energie und Impuls, besser zu verstehen. Dies erfordert den Umgang mit Gleichungen, Schaubildern sowie den zeichnerischen und zum Teil auch rechnerischen Umgang mit Vektoren. Die Lösung physikalischer Aufgaben mit elementaren und in der Oberstufe neu hinzukommenden mathematischen Mitteln spielt im Physikunterricht der Oberstufe eine bedeutende Rolle.

Qualifikationsphase

In der Qualifikationsphase (Q1 bis Q4) erfolgt der Physikunterricht nicht mehr im Klassenverband, sondern in Kursen.
Die Grundkurse sind dreistündig, der Leistungskurs ist fünfstündig. Der Physik-Leistungskurs der Q-Phase wird in Kooperation mit der Bettinaschule durchgeführt und setzt sich aus Schülern beider Schulen zusammen. Der Unterricht findet dabei jeweils an einer der beiden Schulen statt.

Sowohl für die Grundkurse als auch für den Leistungskurs gelten die folgenden Halbjahresthemen, die auf unterschiedlichem Vertiefungs- bzw. Abstraktionsniveau unterrichtet werden:

Q1: Elektrisches und magnetisches Feld

Q2: Mechanische und elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Q3: Quanten- und Atomphysik

Für das Halbjahr Q4, in dem die Abiturprüfungen stattfinden, wählt in der Regel die Kursleiterin /der Kursleiter ein in den Kerncurricula vorgesehenes Themenfeld der Modernen Physik aus
( – siehe auch https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-ph.pdf ).

Ein großer Teil der physikalischen Realexperimente im Unterricht der Halbjahre Q1 bis Q3 wird schon aus Sicherheitsgründen in Form von Demonstrationsexperimenten durchgeführt, vor allem im Halbjahr Q2 ergeben sich aber auch wiederum Möglichkeiten für Schülerexperimente. Der Einsatz des Computers spielt – insbesondere für Simulationen – im Physikunterricht eine immer größere Rolle.

Das Ziel bleibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Experiment und Theorie, hier insbesondere der fachsprachlichen Erläuterung physikalischer Phänomene und dem Lösen physikalischer Probleme mit Blick auf die Anforderungen, die in den schriftlichen und. mündlichen Abiturprüfungen gestellt werden.

Mausefallenauto
elektrisches Feld

Elektroskop