Englisch

Englisch ist ein beliebtes Fach an der Max-Beckmann-Schule. Derzeit (Schuljahr 2022/23) gibt es in der E-Phase zwei Englischklassen und dazu noch drei Englisch-Vorleistungskurse. In der E-Phase wird Englisch in Grund- und Vorleistungskurs vierstündig anstatt, wie an anderen Schulen üblich, dreistündig unterrichtet. Dies soll den Schülerinnen und Schülern, die nach der Mittelstufe zu uns kommen, ermöglichen, eventuelle Lücken in Grammatik und Wortschatz aufzuarbeiten.

Unsere Schule wird aber auch gern von Schülerinnen und Schülern gewählt, die ein Jahr im meist englischsprachigen Ausland verbracht haben und die nicht an ihre alten Schulen zurückkehren wollen, sondern an der Max-Beckmann-Schule einen Neuanfang wagen. Der Englisch-Leistungskurs ist für diese Schülerinnen und Schüler eine gute Wahl.

Der Unterricht in der Einführungsphase legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Sicherung und Erweiterung der sprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Sekundarstufe l erworben wurden. Bedingt durch die Neuzusammensetzung der Schülerinnen und Schüler in den Kursen entstehen sehr heterogene Lerngruppen, die eine verstärkte kompensatorische Arbeit besonders in den Grundkursen erfordern. Deshalb wird an der Max-Beckmann-Schule Englisch in der Einführungsphase grundsätzlich vierstündig unterrichtet, da die Erfahrung gezeigt hat, dass insbesondere dort ein hohes Maß an Kompensation notwendig ist. Die inhaltlichen Themen der Leistungs- und Grundkurse sind in der Einführungsphase identisch.

In der gymnasialen Oberstufe werden die Inhalte durch Rahmenthemen und verbindliche Kernbereiche strukturiert (Kerncurriculum Gymnasiale Oberstufe). So ist z.B. das Rahmenthema der Einführungsphase (E1 und E2):

Coming of Age (Erwachsen werden) mit den verbindlichen Themenfeldern

1. Growing Up (Heranwachsen)

2. Making a Difference (Die Welt verändern)

3. The Blue Planet (Der blaue Planet)

Auf der Basis dieser Inhalte werden Textverständnis, analytische Fähigkeiten, Sprach- und Schreibkompetenz trainiert und erweitert. Dazu gehört auch die Wortschatz- und Grammatikarbeit, die inhaltlich eingebunden wird.
Die sprachliche und inhaltliche Arbeit erfolgt in der Auseinandersetzung mit Literatur (Kurzgeschichten, Auszüge aus Romanen, in der Regel eine Ganzschrift zum Thema “Growing Up”), Sachtexten (Reden, Artikel, Dokumentationen) und Seh- und Hörtexten (Filmauszüge, Videos, Songs, Audioaufzeichnungen).

Die Förderung der interkulturellen und kulturellen Kompetenzen ergibt sich aus der Auswahl der Texte bzw. Medien und der damit einhergehenden Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen aus dem englischsprachigen Raum.
Dies gilt auch für die Selbstwahrnehmung der SchülerInnen-hier zielen Auswahl und Bearbeitung der Texte auf eine Förderung der Selbstwahrnehmung insbesondere in Bezug zu anderen (Hinführung zum Thema „Them and us“/ Qualifikationsphase) und der sogenannten „Selbstkompetenz“.
In Verlaufe der E-Phase wird mindestens ein Roman behandelt, hier haben die Schülerinnen häufig die Möglichkeit, eigene Vorschläge einzubringen bzw. aus mehreren Vorschlägen auszuwählen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Einführungsphase ist die schrittweise Vorbereitung gelingender Präsentationen, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der Q-Phase und der Möglichkeit, im Abitur eine Präsentationsprüfung wählen zu können. Hier werden Recherche, verschiedene Präsentationstechniken (vom Plakat bis zur Prezi), die Konzentration auf wesentliche Informationen und der mündliche Vortrag geübt. Zusätzlich werden hilfreiche Feedbacktechniken vermittelt und angewendet.
Einige Kurse arbeiten mit Lernplattformen (Moodle/ Mahara), hier werden zusätzliche digitale Fertigkeiten vermittelt sowie die Begleitung des eigenen Lernprozesses mit Hilfe eines ePortfolios ermöglicht.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Leistungskurs ist als Grundvoraussetzung ein überdurchschnittliches Interesse an Sprache, Kultur und Literatur der englischsprachigen Länder erforderlich. Die Auseinandersetzung mit und Analyse von Texten in mündlicher und schriftlicher Form ist Hauptbestandteil des Lernsettings.

Weitere Anforderungen sind:

  • Kenntnisse der englischen Grammatik laut Abschlussprofil 9/10; die Beherrschung der englischen Rechtschreibung;
  • die Bereitschaft und Fähigkeit, häufig längere Texte zu lesen (auch als Hausaufgabe);
  • die Bereitschaft, längere eigene Texte in Englisch zu verfassen (wünschenswert sind hier Vorkenntnisse in summary-writing und paraphrasing);
  • die (angeleitete) kritische Reflexion der eigenen Fähigkeiten und die kontinuierliche Arbeit an deren Erweiterung (z.B. Wortschatz, Textverständnis etc.)
  • in den Lernsettings ausschließlich Englisch als Sprache zu benutzen – von den Gesprächen im Plenum bis zur Gruppen- oder Partnerarbeit.