Medienbildung

Lernen im 21. Jhdt. braucht digitale Kompetenz. 

An der MBS werden digitale Technologien genutzt, mit dem Bestreben, Lernsettings möglichst innovativ, interaktiv und zunehmend individuell zu gestalten. 

Es besteht die Möglichkeit, mit Convertibles – portablen PCs – zu arbeiten, alle Räume sind mit Beamern ausgestattet und WLan steht im ganzen Schulgebäude zur Verfügung. 

Organisatorisch wird das hessische Schulportal genutzt. Dadurch haben Schüler und Schülerinnen u. a. unmittelbaren Zugriff auf Unterrichtsinhalte, Materialien etc. sowie einen Überblick über Fehlzeiten und Noten. Im Rahmen des Schulportals stehen auch die Lernplattformen SchulMoodle (ein Kurssystem für Aufgaben und Materialien) sowie SchulMahara (ein ePortfolio-System) für interessante und kreative Lernaufgaben und gemeinsame Projekte zur Verfügung.

Dabei sehen wir digitale Werkzeuge nicht nur als Mittel zum Zweck – sie ermöglichen neue Lernwelten, fördern eigenverantwortliches Arbeiten und helfen bei der optimalen Vorbereitung für die (digitale) Zukunft. Dazu gehört auch der versierte und verantwortungsbewusste Umgang mit Modellen der Künstlichen Intelligenz. Hier gilt es auf Chancen und Risiken einzugehen und vor allem dieses mächtige Werkzeug zu verstehen (welches z.B. mit nur einem Prompt das Bild für diesen Abschnitt erstellt hat). 

Dieses Bild hat ChatGPT für unseren Beitrag erstellt.

Hier folgen ein paar zu überarbeitende Informationen aus den Fächern:

Fachbezogene Schwerpunkte der Medienbildung

Weiterführende Infos zu den Fächern Deutsch und Kunst:

Medienbildung Deutsch

Medienbildung Kunst